Phettbergs Nette Leit Show
KULTIG und LEGENDÄR, Österreichische Fernsehgeschichte: Sexualtherapeutin Dr. Rotraut Perner zu Gast in Hermes Phettberg's 'Nette Leit Show' aus dem Jahr 1994. Ausschnitt aus der Pilot-Sendung vom 24. November 1994.
30-05-2001 | Sterbehilfe
26-06-2001 | Anzeigepflicht
09-02-2002 | Attentate
02-03-2002 | „Die Kraft und die Herrlichkeit“
13-07-2002 | Sexuelle Reife?
13-08-2002 | Falsch verstandene Initiationsrituale
02-09-2002 | Gottlos?
16-09-2002 | Mitfühlen
23-09-2002 | Krisenbewältigung
30-09-2002 | Ferndiagnosen
07-10-2002 | Schummeln
14-10-2002 | Politikverdrossenheit
21-10-2002 | Schlagzeilen
28-10-2002 | Horror
04-11-2002 | Beziehungen
Interview mit Univ.Prof.Dr. iur. Rotraud A. Perner | Sozialhilfekongress 2010
Interview mit Univ.Prof.Dr. iur. Rotraud A. Perner | Sozialhilfekongress 2010
Tiefenpsychologie von Sex, Macht und Gewalt
Einsteigen in die virtuelle Welt des www ähnelt dem nächtlichen Suchen im Eiskasten: man(n) hat zwar keinen Hunger und auch keinen spezifischen Appettit, aber ein unspezifisches Mangelgefühl. Was man findet, stumpft relativ bald ab und steigert die Toleranz. Ähnlich wie bei der Esssucht werden tiefer liegende Bedürfnisse zudeckt und scheinbar bewältigt. Die Parallelen zu anderen dysfunktionalen Formen der Depressionsbekämpfung sind aber unübersehbar ... | RPP2010 - www.internetSEXsucht.at (24.04.2010, Wien)
Wieviel Sex braucht der Mensch?
Als der Hamburger Sexualforscher Gunter Schmidt 1986 in seinem Buch "Das große Der Die Das" die sogenannte "Dampfkesseltheorie" zur Sprache brachte, umschrieb er mit dieser Metapher auf ironische Weise den "Alltagsmythos", demnach man(n) glaube, regelmäßig sexuell Dampf ablassen zu müssen, sonst liefe man(n) Gefahr zu explodieren ... | RPP2011 - Zölibat & Beziehung (15. Oktober 2011, Heiligenkreuz)
Ungehorsam
2012 | aaptos Verlag
Die reuelose Gesellschaft
2013 | Residenz Verlag
Schuld & Reue in der Psychotherapie
Ein friedliches Streitgespräch zwischen Prof.in Dr.in Rotraud A. Perner und Univ.-Doz. DDr. Raphael Bonelli in der Reihe Domgespräche am 20. November 2013 im Stephanisaal des Curhauses (Video-Mitschnitt)
Domgespräche: »Schuld & Reue in der Psychotherapie«
Ein friedliches Streitgespräch
Kirchlicher Kulturgüterschutz und neuer Vandalismus
Orientierungsveranstaltung im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt am 06-05-2014
Der kanalisierte MENSCH
Die Gesprächsreihe „viel mehr wesentlich weniger“ der Ordensgemeinschaften Österreich fand am 11. August 2014 am Wienfluss bei Auhof statt. Prof. Dr. Rotraud Perner, Psychoanalytikerin, Juristin und evangelische Theologin, traf Pater Erhard Rauch, Generalsekretär der Superiorenkonferenz der männlichen Orden, und Pater Bernhard Eckerstorfer, (Jugend-)Seelsorger und Lehrer am Stift Kremsmünster, zum Gespräch. Gemeinsam diskutierte man darüber, warum die Menschen heute wesentlich mehr Rhythmus und Freiraum, mehr Loslassen und Selbstbestimmung bräuchten.
06-10-2014 | Salzburger Nachrichten | „Abschied von Mundl Sackbauer“
Der Volksmund sagt, man muss das Auto schmieren und nicht die Straße.
Auf Schulunterricht angewendet, heißt das: Man muss die Lehrkräfte so ausbilden, dass ...
Auf Schulunterricht angewendet, heißt das: Man muss die Lehrkräfte so ausbilden, dass ...
Ohne Fleiß kein Preis – zur Psychoanalyse des Workaholism
Unter dem Begriff Arbeitssucht werden viele Verhaltensweisen zusammen gefasst, die sich bei näherer Betrachtung sowohl von ihrer Genese als auch Phänomenologie deutlich unterscheiden. Dabei ist die Differenz von Selbsterkenntnis und Fremdzuschreibung zu beachten, denn oft zeigt sich eine „Laiendiagnose“ von Partnern oder Partnerinnen, deren Wünsche und Erwartungen mit den Notwendigkeiten der Berufe ihrer Partnerpersonen massiv differieren ... | RPP 2014 - Kontemplation & Multitasking (22.11.2014, Heiligenkreuz)
Kontemplation & Multitasking
Video-Mitschnitt des Vortrages vom 22. November 2014 am RPP-Institut in Heiligenkreuz im Wienerwald
Der erschöpfte Mensch
2015 | aaptos Verlag
Angst ist kein guter Ratgeber
Aufzeichnung des Vortrages von Prof. Dr. Rotraud A. Perner, BTh (evang.), gehalten im Rahmen der Veranstaltung "De-Radikalisierung-Fakten, Ursachen, Prävention, Hilfestellungen" am 28-05-2015 im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien
Was Frauen stresst. Eine Erhebung.
2015 | aaptos Verlag
Geschützt: Video | 01-08-2012 – Grundlsee
22-07-2015Rotraud A. Perner | „Musik ist eine Reflexion der Zeit, in der sie entsteht (Diana Ross)“
Wenn man Beethovens „Wut über den verlorenen Groschen“ hört, fängt es an zu kribbeln. Musik ist ansteckend. Wir drücken in ihr unsere Stimmungslagen aus – aber wir können auch von anderen in solche hineingelockt werden. Deswegen ist es wichtig, Musik – wie einen Menschen – in ihrem Charakter zu erkennen [...]
Effizienz – Last oder Lust?
Effizient zu sein bedeutet für mich, sein Ziel samt Neben- und Unterzielen genau zu kennen und alles zu unterlassen, was diese Ziele gefährden könnte (sofern dies in der eigenen Macht steht), hingegen jede mögliche Ressource abzuschätzen, ökonomisch und auch ökologisch zu überprüfen und all das zu fördern, was der Zielerreichung nützt. Dies betrifft aber nicht nur das planende Denken, sondern das gesamte Verhalten, beinhaltend also Denken und Fühlen, körperliches Agieren und Intuieren, und wenn möglich in Balance [...]
Gewaltprävention im Alltag
2015 | aaptos Verlag
ORF | Zu Gast bei Stöckl
ORF | STÖCKL Sendung vom 26.11.2015
„Die Liebe ist ein harter Brocken“
Eine kleine Weihnachtspredigt für 2015
Fleischwerdung – „Inkarnation“: Das bedeutet, dass sich ein Geist, ein „Spirit“, eine Seele materialisiert.
Zur Weihnacht besinnen sich Christen auf die Inkarnation des göttlichen Geistes in Jesus von Nazareth, dem „eingeborenen“ Sohn – dem unschuldigen Kind, das Gottes Liebe in sich hat [...]
Zur Weihnacht besinnen sich Christen auf die Inkarnation des göttlichen Geistes in Jesus von Nazareth, dem „eingeborenen“ Sohn – dem unschuldigen Kind, das Gottes Liebe in sich hat [...]
Ageismus
So wie Rassismus und Sexismus gibt es auch Ageismus: Diskriminierung wegen des Alters. Im heutigen „Standard“ findet sich dazu auf der letzten Seite ein Cartoon mit dem Titel „Jungspunde“, auf dem Irmgard Griess (heuer 70) sagt „Die Queen ist fast 90!“, Andreas Kohl (heuer 75) „Der Adenauer war mit 87 noch immer Bundeskanzler!“ und Alexander van der Bellen (soeben 71) „Und der Helmut Schmidt wurde fast 97!“ Im Blattinneren wettert Karl Blecha (heuer 83) über die Unfairness, der Kandidatenschaft für das höchste Amt im Staate das fortgeschrittene Alter vorzuwerfen [...]
Zölibat | Das Kreuz mit dem Sex
Zölibat – Das Kreuz mit dem Sex | Nachtcafé – Sendung des SWR Fernsehen vom 29. Jänner 2016 | DasVideo ist in der SWR-Mediathek leider nicht mehr abrufbar
Mut
2016 | Amalthea Verlag
Wege zu einer humanen Gesellschaft ohne Ausgrenzung
Dr. Rotraud A. Perner behandelt Grenzen in ihrem Vortrag aus psychologischer, menschlicher und persönlicher Sicht. Grenzen werden in unserer Gesellschaft ständig gezogen. Auch wenn man sie nicht sieht, sie werden dennoch gespürt. Die Abgrenzung voneinander nimmt stetig zu. Die reale Welt schrumpft und viele bewegen sich fast ausschließlich in virtuellen Welten. Mit dem Begriff Alexithymie, der Unfähigkeit sich selbst und andere zu spüren, greift sie eine Gefahr auf, die der Menschheit droht: die Menschlichkeit zu verlieren. | Der Vortrag wurde am 17.03.2016 im Rahmen des Symposions "Bildung ohne Grenzen" aufgezeichnet.
Solidarität
Frau müsse doch aus Solidarität die einzige Kandidatin…
Gewaltprävention im Alltag
Gewaltprävention im Alltag
Der Bestseller von Rotraud A. Perner…
Der Bestseller von Rotraud A. Perner…
„Europa ist eine Lernaufgabe“ | Dialog mit Rotraud A. Perner
„Europa ist für mich Halbtschechin ein Stückchen Rückkehr verlorener Wurzeln: Denn leider hat mir mein Vater, der 27 Sprachen sprach und unter anderem Hans Gratzer und Michael Haneke privat Französisch beibrachte, seine Muttersprache und Heimatkultur kaum vermittelt. Europa bringt mich meiner Abstammung näher. Europa ist eine Lernaufgabe für Achtsamkeit und Wertschätzung.“ | Aufzeichnung vom 24. Mai 2016 im Haus der Europäischen Union
Prof. Dr. Rotraud A. Perner, MTh im Gespräch mit Mag. Daniel Witzeling
Die renommierte Psychotherapeutin und evangelische Pfarrerin Prof. Dr. Rotraud Perner, MTh erörtert im Gespräch mit Mag. Daniel Witzeling ihre individuelle Genese sowie fachliche Sichtweisen und Analysen zu diversen gesellschaftsrelevanten Themen | 15-06-2016
„Von Rachephantasien und Heldenillusionen“
Bei den zielgerichteten Massentötungen an Schulen der vergangenen Jahre war die Verbindungslinie zu erlittenen Demütigungen durch Lehrkräfte und Mitschülerschaft klar erkennbar. Wildfremde Jugendliche zum Tatort anzulocken – wie bei der Wahnsinnstat von München geschehen – ist neu. Woher dieser Hass? [...]
Schule ohne Noten: Verhätscheln wir unsere Kinder?
Rotraud A. Perner zu Gast in der Gesprächsrunde Talk im Hangar-7 | Servus TV | 15-09-2016 | Das Video der Sendung ist auf Servus TV leider nicht mehr abrufbar
Ehrenamt & Salutogenese
2016 | aaptos Verlag
Heilkraft Humor
2016 | aaptos Verlag
Kopftuchverbot
Damit kein Missverständnis entsteht: Ich bin für die Trennung von Kirche und Staat.
Und ich bin für das Menschenrecht der Religionsfreiheit, was auch das Recht auf Freiheit von jeglicher Religion bedeutet. Religion oder Nichtreligion ist Privatsache – und soll das auch sein. Sie ist damit aber auch Bestandteil von Selbstbestimmung, spiritueller Gesundheit und Selbstachtung [...]
Und ich bin für das Menschenrecht der Religionsfreiheit, was auch das Recht auf Freiheit von jeglicher Religion bedeutet. Religion oder Nichtreligion ist Privatsache – und soll das auch sein. Sie ist damit aber auch Bestandteil von Selbstbestimmung, spiritueller Gesundheit und Selbstachtung [...]
Abschied von der Kontroll-Lust?
Sexuelle Erregung erregt. Die einen lassen sich davon freudig oder peinlich anstecken, die anderen „verschieben“ von unten nach oben: Sie empören sich. Dann verschieben sie diesen Kraftzuwachs wieder nach unten und bauen Schranken und Einschränkungen, Gebote, Verbote und hoffen damit auf die rechte Zucht für sich und andere.
„Zucht“ symbolisiert nicht nur die Vorstufe zu der Art von Züchtigung, wie sie vor allem Frauen traf, die zu „züchtigen Hausfrauen“, wie sie Friedrich Schiller im Lied von der Glocke propagierte, herangezüchtet werden sollten [...]
„Zucht“ symbolisiert nicht nur die Vorstufe zu der Art von Züchtigung, wie sie vor allem Frauen traf, die zu „züchtigen Hausfrauen“, wie sie Friedrich Schiller im Lied von der Glocke propagierte, herangezüchtet werden sollten [...]
Sexuelle Reformation
2017 | LIT Verlag
PROvokativpädagogik – PROvokativmethodik
2017 | aaptos Verlag
Das verlorene Du
Liebe ist in unserer schnelllebigen Zeit der kurzfristigen Entflammung, Sex inbegriffen – quasi als Feuerlöscher –, gewichen.
Liebe braucht aber Zeit – Zeit der Aufmerksamkeit, Zeit des Spürens, Zeit der Hingabe und Zeit des Alleinsein Könnens und dennoch Bewahrens.
Liebe ist die ultimative Kraftquelle – sie wärmt nicht nur den Körper sondern auch Seele und Geist. Liebe macht Menschen strahlen – sie ist Licht im Dunkeln, sie ist reine Energie.
Liebe braucht aber Zeit – Zeit der Aufmerksamkeit, Zeit des Spürens, Zeit der Hingabe und Zeit des Alleinsein Könnens und dennoch Bewahrens.
Liebe ist die ultimative Kraftquelle – sie wärmt nicht nur den Körper sondern auch Seele und Geist. Liebe macht Menschen strahlen – sie ist Licht im Dunkeln, sie ist reine Energie.
Überwachen als Beruf
2017 | aaptos Verlag
Das Erbe der Väter und der Erbverzicht
Verschriftlichung des frei gehaltenen Vortrags von Rotraud A. Perner am Symposium „Das Erbe der Väter“ am 30. Juni 2017 im Bildungshaus Greisinghof in Tragwein | Von dem Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich stammt das Schlagwort von der „Vaterlosen Gesellschaft“, mussten doch nach Ende des Zweiten Weltkriegs viele Söhne ohne Vorbild, Anleitung und Beistand eines Vaters aufwachsen – und die wenigen Heimkehrer waren meist kaputt an Körper und Seele. Allerdings scheint gegenwärtig der Weg weiter zu gehen in Richtung einer elternlosen Gesellschaft: eine Berufswelt, die elektronisch immer tiefer ins Privatleben der Erwerbstätigen eindringt [...]
Von der Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer psychosexuellen Befreiung
Ende August 1968 – der „Prager Frühling“ war soeben durch die Invasion der Sowjettruppen gewaltsam beendet worden – gab es einen tschechischen Cartoon, auf dessen erstem Bild ein Mann zu sehen war, der mit ausgestreckten Grapschhänden einer drallen „Dirn“ nachrannte, die sichtlich verzweifelt „Hilfe!“ schrie. Auf dem zweiten, fast unveränderten Bild war ein Dritter dazugekommen: ein russischer Soldat in voller Kampfausrüstung mit der Aussage: „Ich bin schon da!“
So kann Freiheit auch inszeniert werden [...]
So kann Freiheit auch inszeniert werden [...]
Als Pfarrerlehrling in Mistelbach
2017 | aaptos Verlag
Lieben!
„Lieben!“ | Buchpräsentation | 17-10-2018 Wien / Thalia
Rotraud A. Perner präsentiert ihr Buch „Lieben! – Über das schönste Gefühl der Welt“ | 17-10-2018 | Wien | Buchhandlung Thalia 3
Provokationen mit PROvokation beantworten
Rotraud A. Perner
Provokationen mit PROvokation beantworten
Vom…
Provokationen mit PROvokation beantworten
Vom…
„Lieben!“ | Buchpräsentation | 08-11-2018 Traun
"Lieben! – Über das schönste Gefühl der Welt" | 08-11-2018 | Bücherei Traun
„Ich unterrichte, also bin ich“
Hunderte Lehrerinnen und Lehrer aus NMS, AHS und BHS haben an den Veritas i-Days in ganz Österreich teilgenommen und dabei den Vortrag „Ich unterrichte, also bin ich“ von Dr. Rotraud A. Perner verfolgt. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es den Vortrag (in gekürzter Form) ab sofort zum Nachschauen, aufgezeichnet am i-Day Innsbruck am 20-02-1018.
Prinzesschen, Kämpferin … Königin!
Heilkraft Humor
ÖJC-Podcast: Rotraud A. Perner: Aufrichten! Anleitung zum seelischen Wachstum
ÖJC-Präsident Fred Turnheim spricht mit der Autorin über die besondere Situation der oft unter massiven Stress kommenden Journalistinnen und Journalisten. Wie diese mit Mut zur eigenen Größe und Kraft, ein liebender Mensch zu sein und zu bleiben, wieder ruhige und ausgeglichene Menschen werden können | 15-11-2019
AUFRICHTEN! – Anleitung zum seelischen Wachstum
Vortrag und Buchpräsentation von Rotraud Perner am 20. November 2019 im Bildungszentrum St. Bernhard (Wr. Neustadt)
Aufrichten!
Jeder kann zum Mörder werden
Diskussionsrunde der Bezirksblätter im "Das Restaurant" im VAZ mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, dem Leiter des Landeskriminalamtes NÖ, Omar Haijawi-Pirchner, und Psychotherapeutin Rotraud Perner
(Über)Leben in „Interessanten Zeiten“
Mozarts Geheimnis
Krisenkompetenz
(Über)leben in „interessanten Zeiten“
„Der Papageno-Effekt“ | Symposium
14-10-2020 | Presseclub Condordia & Online
Politik & Haltung
11-11-2020 | Die vergangene Woche hat unsere Haltung besonders auf die Probe gestellt. Die "Insel der Seligen“ ist in der Realität angekommen – der Terroranschlag in Wien hat 4 Menschenleben gekostet – und bei vielen den Glauben daran, dass man bei uns in Österreich noch relativ sicher ist [...]
Mit Recht und Seele
Ars Boni 186 | Mit Recht und Seele in Zeiten von Covid19
Live übertragen am 10.08.2021 | Gespräch mit mit Univ.-Prof. Dr. Rotraud A. Perner, Juristin, Theologin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, über Recht, Gewalt und Gesundheit in Zeiten der Covid19-Krise, insb. über ihre aktuellen Bücher "Mit Recht und Seele" und "(Über)Leben in "interessanten Zeiten"".
Krisenkompetenz | Buchpräsentation | 25-09-2021
Friedenserziehung in der Elementarpädagogik
PROvokativmethodik – nicht nur für PädagogInnen!
Seminar | 18-09 und 19-09-2021
10-10-2021 | Tag der seelischen Gesundheit / Tag der Psychotherapie
Friedenserziehung in der Elementarpädagogik
Das Schweigen der Hirten
Über Medien Reden | Rotraud A. Perner
Impulse für den Tag
11-04 bis 15-04-2022 | jeweils 06.40 Uhr | radio klassik
„Den Schmerz ertragen“
15-04-2022 | Vortrag | Grafenegg
Zier, Rausch, Gier. Die vielen Werte des Goldes
20-04-2022 | Diskussion | ORF Radiokulturhaus
Hexentag
30-04-2022 | Seminar | ISS Matzen
„Das Schweigen der Hirten“ | Buchpräsentation | 08-06-2022
„Sexuelle Übergriffe überall? Und wie reagieren?“ | Workshop | 29-06-2022
Pflegen ohne auszubrennen
Impulse für den Tag | 11-07 bis 16-07-2022
„Pflegen ohne auszubrennen“ | Buchpräsentation | 12-07-2022
„Burnout überall? Und wie vermeiden?” | Workshop | 27-07-2022
Pflege: Ross und Reiter:in zugleich | derzeit noch in der ORF Radiothek
Über die komplizierte Beziehung zwischen pflegenden und gepflegten Angehörigen | Dr. Rotraud A. Perner zu Gast bei Elisabeth Scharang in der Sendung „Punkt 1“ im Ö1-Radio | 8. August 2022, 13:00 (Foto: DPA / Sebastian Kahnert)